Was ist das Inari AIS?

Das Inari Archäologische Informationssystem ist eine komplette Online-Plattform zur Dokumentation, Analyse und Publikation archäologischer Daten. Konfigurieren Sie es für Ihre Bedürfnisse, verknüpfen Sie alle Ihre Daten und erledigen Sie die Dokumentation Ihrer Grabungen vor Ort auf digitale Weise.  Die Daten werden wahlweise auf den von uns bereitgestellten oder Ihren eigenen Servern gespeichert. Mit dem Inari AIS können Sie sich ganz auf die Archäologie konzentrieren, da die Dokumentation mit einer sichere, skalierbare Software as a Service Lösung durchgeführt wird. 

Inspirierende Geschichten

Hier können Sie zwei Success Stories von unseren Kunden über die Arbeit mit der Software lesen.

inari software

Die Firma ARGIS Archäologie Service GmbH ist ein archäologisches Dienstleistungsunternehmen. Das bedeutet, dass das Betätigungsfeld im Bereich der „angewandten Archäologie“ bzw. der Feldarchäologie liegt. Den Gesetzen des Marktes entsprechend macht ARGIS genau das, wofür archäologisch gesehen Bedarf da ist. Die Angebotspalette reicht dabei von Prospektionen über Ausgrabungen, diverse Gutachten (vor allem für UVP-Verfahren), Dokumentationen bis hin zu Grabungsauswertungen und archäologischen Endberichten. Teilweise werden die Ergebnisse im Eigenverlag veröffentlicht. Das Motto von ARGIS „Für uns ist keine Aufgabe zu groß oder zu klein“ zeigt die umfassende Kompetenz der Mitarbeiter dieser Firma, die in wirklich allen Feldern der Archäologie beste Leistungen erbringen. ARGIS wird bevorzugt für anspruchsvolle Projekte beauftragt. Diesem Vertrauen wollen die Mitarbeiter der Firma aber auch im Tagesgeschäft gerecht werden. Deshalb stellen sie den Anspruch an sich selbst, zu jeder Zeit sorgfältig und präzise zu arbeiten.

Wie begann die Zusammenarbeit zwischen ARGIS und Inari Software?

Bereits lange vor der Gründung der Firma Inari Software gab es persönlichen Kontakt und gemeinsame Projekte zwischen Gerald Fuchs, CEO von ARGIS, und Nadja Suvi Tuulia Debenjak, nunmehr CEO von Inari Software. Aus diesem Grund war es auch kein Zufall, dass Gerald Fuchs im Zuge der Produktentwicklung dem Gründungsteam von Inari als Mentor zur Seite stand. Er verfolgte mit großem Interesse die Entwicklung des Inari AIS und gab zudem wertvolle Inputs und Feedback.

Zwei Firmen am neuesten Stand der Technik

ARGIS und Inari Software haben eine große Gemeinsamkeit: beide sind auf methodischem Gebiet und in der entsprechenden technischen Umsetzung auf dem neuesten Stand. Die bisher vorhandenen und getesteten archäologischen Informationssysteme waren für die Anforderungen von ARGIS schlicht nicht brauchbar. Die Zeit war also überreif für ein neues, modernes und zuverlässiges System. Deshalb war es ein großes Anliegen von Gerald Fuchs, das von ihm als Mentor betreute Produkt auch in der Praxis anzuwenden.

Was sind die Anforderungen und Vorstellungen von ARGIS für eine solche Software?

Ein archäologisches Informationssystem das ARGIS verwendet, muss klare und genau definierte Ansprüche abdecken. Die Handhabung für den Endbenutzer muss einfach sein. Die Software muss nutzerfreundlich, flexibel und absolut zuverlässig unter allen in der Praxis auftretenden Bedingungen sein. Im Konkreten bedeutet das, dass ein solches System baustellentauglich sein muss. Es muss auch unter Zeitdruck ein präzises Arbeiten erlauben und bei Tag und Nacht gleichermaßen einsatzfähig sein. In Gebäuden, unter der Erde, an Orten mit und ohne Internetzugang, überall dort muss eine solche Software eine gleichbleibende Leistung bringen. Nicht zuletzt müssen die verwendeten Geräte vor Staub, Spritzwasser und Frost geschützt sein, bzw. auch unter diesen Bedingungen einwandfrei arbeiten. Kurz gesagt soll eine derartige Software das Tagesgeschäft in optimaler Weise unterstützen und auf keinen Fall zu zusätzlichen Belastungen der Mitarbeiter führen. Diese Vorstellungen wurde von der Firma Inari Software mit dem Inari AIS in optimaler Weise umgesetzt, wodurch die Software für ARGIS zu einem unverzichtbaren Teil des Grabungsequipments geworden ist.

Schnelleres, präziseres und sichereres Arbeiten

Das Inari AIS vereinfacht die Datenerfassung, Datenbearbeitung, Auswertung und Interpretation sehr stark. Sämtliche Daten sind nun in einem System gespeichert, werden untereinander verknüpft und können je nach Bedarf in verschiedenen Formaten ausgegeben werden. Verschiedene Backupsysteme führen zu einer maximalen Datensicherheit, wodurch auch der Datenschutz gewährleistet wird. Dazu kommt, dass die Software voll mit den sogenannten „Richtlinien für archäologische Maßnahmen“ des österreichischen Bundesdenkmalamts kompatibel ist. Das bedeutet, dass die vom Bundesdenkmalamt geforderte Erstellung der Grabungsdokumentationen nun sehr viel schneller vonstatten geht als in früheren Zeiten, sie wird nämlich einfach aus dem System exportiert.

Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Die bisherige Zusammenarbeit verlief in allen Belangen perfekt. Das begann bei der Produktentwicklung über die Testphase bis hin zum regulären Einsatz der Software. Besonders begeistert das Team von ARGIS der große persönliche Einsatz aller Mitarbeiter der Inari Software GmbH. Die Kundenbetreuung setzt stark auf die persönliche Komponente. Gemeinsam mit der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter von Inari Software steht so die Basis für eine langjährige und für beide Seiten gewinnbringenden Zusammenarbeit.

Dr. Gerald Fuchs, ARGIS

Die Stadtarchäologie Wien erforscht die Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt nach dem Schema Ausgrabung, Aufarbeitung sowie Publikation und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei bildet die archäologische Grabung (in Wien sind das hauptsächlich Rettungsgrabungen auf Baustellen) die Grundlage für die darauf folgende wissenschaftliche Aufarbeitung.

Auf Basis des österreichischen Denkmalschutzgesetzes nimmt die Stadtarchäologie Wien ihre Kernkompetenz Bodendenkmalpflege und Grabungen wahr. Besonders wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit der übergeordneten Behörde, dem Bundesdenkmalamt.

Eine neue Datenbank wird notwendig

Die komplexe und oft unter extremem Zeitdruck stattfindende Arbeit der Stadtarchäologie Wien benötigt ein hochqualitatives, zuverlässiges Equipment. Nach 10 Jahren stieß unser altgedientes, magistratsinternes Datenbanksystem zur Ersterfassung und Registrierung von Funden und Befunden auf unseren Grabungen allmählich an seine Grenzen: Die Software war nicht mehr zeitgemäß, und konnte die aktuellen Anforderungen nicht mehr erfüllen. Zeit, um sich auf die Suche nach einem neuen, leistungsstarken System zu machen.

Partner für einen Neustart

Inari Software lernten wir 2013 auf der jährlichen Fachkonferenz CHNT – Cultural Heritage and New Technologies  (www.chnt.at) der Stadtarchäologie Wien kennen. Das junge Start-Up Unternehmen präsentierte die Betaversion der neuen AIS Software (Archäologische Informationssystem). Das Team von Inari konnte uns mit seinen Ideen und Visionen überzeugen. Ab 2014 starteten wir eine gewinnbringende Kooperation mit Inari Software als Partner.

Steigerung der Arbeitseffizienz

Die Möglichkeit auf der Grabung mit einem mobilen Tablet zu arbeiten bedeutet eine große Zeitersparnis, da die Daten nicht mehr doppelt im Büro eingegeben werden müssen. Die Idee, durch enge Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt den Informationsfluss zu optimieren, ist definitiv ein innovativer Ansatz. Als  Betatester konnten wir auch auf Funktionalitäten und Design Einfluss nehmen.

Probleme werden mit großen Knowhow gelöst

Auftretende Probleme werden vom Team mit großem persönlichem Einsatz gelöst. Ein schnelles online-feedback-System, leichte telefonische Erreichbarkeit und vor allem persönliches Engagement bei der Behebung der Fehler führen in den allermeisten Fällen zu einer guten und schnellen Lösung:

Die Einführung einer automatisch generierten Harris-Matrix erwies sich als komplexer als gedacht. Das Inari-Team fand eine einfache und überzeugende Lösung: Der Export in eine bereits ausgereifte Matrix-Software führt nun zu einem guten Ergebnis.

Ausblick in die Zukunft

Eine geplante noch engere Verknüpfung mit den Grabungsrichtlinien des österreichischen Bundesdenkmalamts wird für die Stadtarchäologie Wien von großem Nutzen sein. Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit für ein einfacheres und konsistenteres Handling und der Ausbau der Funktionalitäten stehen als nächstes auf der Agenda. Damit sind die besten Voraussetzungen für eine weitere erfolgreiche Kooperation zwischen der Stadtarchäologie Wien und der Firma Inari Software gegeben.

Susanne Uhlirz, Stadtarchäologie Wien

Eigenschaften

Entdecken Sie die moderne Dokumentationsmethode für die Archäologie

Mehr Zeit für das Wesentliche

Die Anforderungen an die Dokumentation steigen. Dies ist sehr zeitaufwändig, besonders wenn viel Feldarbeit geleistet werden muss. Mit dem Inari AIS können Sie mit einem Klick Listen oder Grabungstagebücher erstellen und die in den jeweiligen Richtlinine geforderten Dokumente mühelos exportieren.

Einfache und sichere Dokumentation

Mit unserem Archäologischen Informationssystem (AIS) wird die Dokumentation viel einfacher. Sie können alle Informationen über Kontexte, Objekte etc. direkt in das System eingeben. Die Dateien und die Informationen werden dann automatisch verknüpft, sodass Sie alle relevanten Informationen gemeinsam angezeigt bekommen.

Zugriff jederzeit und überall

Inari AIS ist als sicheres System mit kontrolliertem Zugriff konzipiert. Die Verwaltungstools in Inari AIS enthalten alles, was Sie zum Steuern und Verwalten von Personen und Inhalten benötigen. Sie können so beispielsweise benutzerdefinierte Rollen zuweisen und Abonnements im Organisationsmenü verwalten.

Wissenschaftliches Werkzeug für die Analyse

Mit unserer erweiterten Suchmaschine können Sie alle Daten suchen, filtern und sortieren, um aussagekräftige Informationen zu erhalten. Mit Inari AIS können Sie auch große Datenmengen visualisieren und Informationen auf leistungsvolle Weise übermitteln.

Integrierte GIS-Funktionen

Nutzen Sie die Vorteile der integrierten GIS-Funktionen. Inari AIS ermöglicht die Analyse von Daten aus mehreren Blickwinkeln, einschließlich der genauen Position auf der Grabung, um die Interpretation zu vereinfachen. Manchmal gibt es keinen besseren Weg, als die wesentlichen Punkte auf einer Karte zu sehen. Zeigen Sie Ihre Daten und Schlüsselinformationen mit überzeugenden 2D-Karten und 3D-Szenen an.

Importieren, exportieren und teilen

Importieren Sie Shapefiles, Maps und mehr oder exportieren Sie die Daten als CSV-Datei. Das Teilen von Informationen war nie einfacher und wir stellen Ihnen gerne eine Schnittstelle zu einer von Ihnen verwendeten Software zur Verfügung.